Business Gamification Events

Engagement by Design

  • Zürich, 28. April 2015
    • Inhalt des Tages
    • Tagesablauf
    • Team
    • Partner
    • Design Thinking
    • nächster Event
  • nächster Anlass
  • Eigener Event
  • Kontakt
    • Impressum

Die Design Thinking Methodik

Der Design Thinking Prozess ist ein menschen-zentrierter Satz aus Methoden und Werkzeugen. Er kombiniert Ansätze aus den Bereichen Design und Ethnographie mit Kenntnissen über Technologien und Wirtschaft.

Design Thinking setzt auf interdisziplinäre Teams, Visualisierung, flexible Arbeitsumgebung und klar umrissene Schritte zur Ideenfindung. Dabei werden in einem iterativen Prozess die Bedürfnisse von verschiedenen Nutzern identifiziert und mit technischer Machbarkeit und wirtschaftlicher Rentabilität abgestimmt.

Die Resultate des Vorgehens bereichern das Leben von allen Stakeholdern, indem konkrete Erfahrungen geschaffen werden. Daraus entstehen Produkte, Dienstleistungen, Prozesse, Veranstaltungen, Ausstellungen und sogar Regelwerke.

design-thinking-prozess-600x200w

Iterativ werden folgende Schritte durchlaufen:

  • Verstehen und gegebenenfalls Umformulierung der Aufgabe
  • Beobachten und Recherchieren
  • Synthese, Definition der Sichtweise
  • Ideenfindung
  • Erstellen von Prototypen
  • Testen der Prototypen

Die Stärke von Design Thinking liegt dabei in der Verbindung von analytischen und soziokulturellen Methoden. Dies ermöglicht spezifische Erlebnisse, die Emotionen und Geschichten, genauso wie Funktionalität und Machbarkeit berücksichtigen.

Die strukturierte Herangehensweise an komplexe Fragestellungen und die konkrete Visualisierung von (prototypischen) Lösungen schafft die Voraussetzungen für eine ergebnisreiche und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Verschiedene Menschen und Funktionen können so gleichzeitig ihr Wissen einbringen und eine gemeinsame Vorstellung entwickeln. Dieses  „Co-Creation“ Konzept fokussiert dabei auf die Identifikation von kritischen Funktionen, testet diese und baut weitere Schritte auf den gewonnenen Erkenntnissen auf.

Design Thinking als Methodik wurde in den 1990er Jahren an der Stanford University in Kalifornien entwickelt. Sowohl Firmen aus unterschiedlichen Branchen wie z.B. Apple, SAP, Deutsche Bank, Zürcher Kantonalbank, Procter & Gamble, BMW und DHL als auch Museen und Start up’s nutzen Design Thinking zur Entwicklung ihrer Produkte, Servicedienstleistungen und Ausstellung.

Copyright © 2018 · gamificationevents.com
Impressum · Datenschutzerklaerung · Disclaimer · Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)